Das Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik erstellt jeweils ein bis zwei Rundbriefe im Jahr mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten und aktuellen Informationen.
Rundbrief 31 - 2022 : Der NIPT auf Trisomien als Kassenleistung: selbstbestimmte Entscheidung oder gesellschaftlich erwünschte Selektion?!
Hauptvorträge:
Was ist ein lebenswertes Leben? Philosophische und biographische Anmerkungen
(PD Dr. Barbara Schmitz / Universität Basel)
NIPT auf Trisomien als Kassenleistung: Bericht über den Sachstand des Verfahrens
(Claudia Heinkel, Silke Koppermann / Netzwerk gegen Selektion durch PND; Vera Bläsing / Elterninitiative „BM 3X21“ /Kerpen)
Wissen, Regieren, Ökonomie. Ein Streifzug durch gesellschaftskritische Zugänge zu Pränataldiagnostik
(PD Dr. habil. Susanne Schultz / Universität Frankfurt)
Diskriminiert die vorgeburtliche Suche nach Trisomien und anderen Genvarianten Menschen mit Behinderungen?
(Dr. Rebecca Maskos / Universität Bremen)
Der G-BA-Beschluss zum NIPT auf Trisomien, die Gefahr der Ausweitung der Testverfahren und das Recht des (werdenden) Kindes auf informationelle Selbstbestimmung
(Prof. Dr Oliver Tolmein / Kanzlei Menschen und Rechte, Hamburg)
6. Zukunftsszenarien aus naturwissenschaftlicher Perspektive: Tests auf seltene Erkrankungen und individuelle Risikofaktoren
(Dr. Isabelle Bartram / GeN Berlin)
Den Vortragstexten ist jeweils eine kurze Zusammenfassung in einfacher Sprache vorgeschaltet.
Podiumsdiskussionen:
Aktivist*innen mit Trisomie 21 haben das Wort. Nathalie Dedreux / Köln; Arthur Hackenthal / Berlin; Sebastian Urbanski / Berlin;
Moderation: Tina Sander / mittendrin e.V., Köln
Wie positioniert sich die Selbsthilfe zum (kassenfinanzierten) NIPT auf Trisomien und weitere Genvarianten?
Gespräch mit Vertreter*innen u.a. der Turner-Syndrom-Vereinigung; des bvkm und der Mukoviszidose-Vereinigung
Moderation: Tina Sander / mittendrin e.V. Köln
Arbeitsgruppen u.a. zur Peer-Beratung, zu feministischen Perspektiven auf den NIPT, zur medizinischen und psychosozialen Beratung und zu den lukrativen Gentests in der Frühschwangerschaft
Rundbrief 30 - 2018: Was hat die UN-Behindertenkonvention mit Pränataldiagnostik zu tun?
- Was ist ein lebenswertes Leben? Philosophische und biographische Anmerkungen
(PD Dr. Barbara Schmitz / Universität Basel) - NIPT auf Trisomien als Kassenleistung: Bericht über den Sachstand des Verfahrens
(Claudia Heinkel, Silke Koppermann / Netzwerk gegen Selektion durch PND; Vera Bläsing / Elterninitiative „BM 3X21“ /Kerpen) - Wissen, Regieren, Ökonomie. Ein Streifzug durch gesellschaftskritische Zugänge zu Pränataldiagnostik
(PD Dr. habil. Susanne Schultz / Universität Frankfurt) - Diskriminiert die vorgeburtliche Suche nach Trisomien und anderen Genvarianten Menschen mit Behinderungen?
(Dr. Rebecca Maskos / Universität Bremen) - Der G-BA-Beschluss zum NIPT auf Trisomien, die Gefahr der Ausweitung der Testverfahren und das Recht des (werdenden) Kindes auf informationelle Selbstbestimmung
(Prof. Dr Oliver Tolmein / Kanzlei Menschen und Rechte, Hamburg) - 6. Zukunftsszenarien aus naturwissenschaftlicher Perspektive: Tests auf seltene Erkrankungen und individuelle Risikofaktoren
(Dr. Isabelle Bartram / GeN Berlin)
Den Vortragstexten ist jeweils eine kurze Zusammenfassung in einfacher Sprache vorgeschaltet.
Podiumsdiskussionen:
- Aktivist*innen mit Trisomie 21 haben das Wort. Nathalie Dedreux / Köln; Arthur Hackenthal / Berlin; Sebastian Urbanski / Berlin;
Moderation: Tina Sander / mittendrin e.V., Köln - Wie positioniert sich die Selbsthilfe zum (kassenfinanzierten) NIPT auf Trisomien und weitere Genvarianten?
Gespräch mit Vertreter*innen u.a. der Turner-Syndrom-Vereinigung; des bvkm und der Mukoviszidose-Vereinigung
Moderation: Tina Sander / mittendrin e.V. Köln
Arbeitsgruppen u.a. zur Peer-Beratung, zu feministischen Perspektiven auf den NIPT, zur medizinischen und psychosozialen Beratung und zu den lukrativen Gentests in der Frühschwangerschaft
Rundbrief 29 - 2017: Pränataldiagnostik -eine organisierte Verantwortungslosigkeit?!
- Pränataldiagnostik – die „organisierte Verantwortungslosigkeit“?!
- Riskante Strukturen Ökonomische Bedingungen pränataldiagnostischer Selektion
- Genetisches Screening in der Frühschwangerschaft als Kassenleistung: Können wir das noch verhindern?
- Podiumsgespräch mit Erika Feyerabend, Silke Koppermann, Bettina Leonhard, Corinna Rüffer und Christine Schirmer; Moderatorin: Kathrin Braun
Rundbrief 28 - 2016: NUR MUT! Unbequeme Standpunkte zur Pränataldiagnostik
- Was uns bewegt - Wege und Motivationen
- Lebensschutz- und pro choice - Bewegung: Strukturen, Inhalte, Postionierungen innerhalb der bioethischen Debatten (Dr. Michael Zander, Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Verortungsversuche im Dreieck "Lebensschutz"-, Frauen- und Behindertenbewegung (Kirsten Achtelik, Berlin)
- Öl oder Sand im Getriebe sein? - Professionelle Beteiligung am System Pränataldiagnostik (Silke Koppermann, Hamburg)
- Zählen Zahlen? - Welche Zahlen zur Pränataldiagnostik haben wir in Deutschland, welche brauchen bzw. wollen wir? (Margret Heider, Bremen)
- Körperpolitik - Wer entscheidet für wen? (Dr. Janna Wolf und Studierende, Bremen)
- Nichtinvasive pränatale Tests - Politik des Marktes und einer ableistischen Gesellschaft (Ute Wagemann, Berlin; Rebecca Maskos, Berlin)
- Umgang werdender Väter mit einem positiven, pränatalen Befund - Behinderung im Horizont hegemonialer Männlichkeit (Anika Wehling, Bochum)
- Eine Kritik des bürgerlichen Feminismus (Andrea Truman, Journalistin, Berlin)
- Pränataldiagnostik: Elterliche Selbstbestimmung im Konflikt mit dem Menschenrecht auf Inklusion? (Swantje Köbsell, Disability Studies, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin)
- Wie bremsen wir den Bluttest? Forderungen mit Blick auf die Positionierung des Netzwerks (Silke Koppermann, Hildburg Wegener)
- Selbstbestimmung durch Informed Consent - sinnvolle Konzeption oder Illusion? (Harry Kunz)
- Müssen Grundpositionen des Netzwerks neu formuliert werden? (Gaby Frech-Wulfmeyer, Jutta Schulz)
- Stellungnahme des Netzwerks zum Bluttest (3/2014)
- Nachdenken über neue Gentests in der Schwangerschaft (Gynäkologinnen im AKF, 7/2013)
- Der Woopen-Bericht zu interdisziplinärer und multiprofessioneller Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch (Hildburg Wegener)
- Zum Rollenwandel der Arzt-Patient-Beziehung am Beispiel genetischer Frühdiagnostik (Günter Feuerstein)
- Der Wunsch nach einem "gesunden" Kind - Gibt es ethische Grenzen? (Katrin Bentele)
- Früher, sicherer einfacher? Die Einführung des Bluttests auf Down-Syndrom im Spiegel der Printmedien (Eva Sänger)
- Was tun? Was tun! Ethische Ambivalenzen der mit Pränataldiagnostik befassten Fachkräfte (mit Katrin Bentele und Gaby Frech)
- Pränataldiagnostik: Diskriminierung - Ausgrenzung - Mitleid? Der Blick von außen und das eigene Erleben von Menschen mit Behinderung und von Eltern behinderter Kinder (mit Rebecca Maskos, Petra Blankenstein und Jutta Schulz)
- Begrenzung der Pränataldiagnostik auf vorgeburtlich behandelbare Erkrankungen? Begründungsstrategien und Umsetzungsmöglichkeiten (mit Silke Koppermann und Margaretha Kurmann)
- Prenet Österreich: Selbstbestimmung von Frauen und pränatale Diagnostik
- Bioethik - Menschen mit Behinderungen - UN-Behindertenrechtskonvention. Menschenrechtsreport zum Thema Behinderung (BRK-Allianz)
- Entstehung und Hintergründe der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland (Brigitte Faber)
- Thesen zur Inklusion (Brigitte Faber)
- Inklusion aus der Sicht der Disability Studies (Marianne Hirschberg)
- Die Diskrepanz zwischen wachsenden Bemühungen um Inklusion und wachsender Akzeptanz pränataler Diagnostik (Erika Feyerabend)
- Wie reden wir in unserer beruflichen Praxis über Behinderung? (mit Dr. Marianne Hirschberg und Claudia Lissewski)
- Empowerment von Eltern behinderter Kinder und von Menschen mit
- Behinderungen (mit Viola Kobabe und Dr. Petra Blankenstein)
- Umsetzung von Artikel 8 der UN-Behindertenrechtskonvention und die Arbeit des Netzwerks (mit Margaretha Kurmann und Jutta Schulz)
- Neuer Bluttest droht die vorgeburtliche Selektion von Menschen mit Down-Syndrom zu perfektionieren. Pressemitteilung zum Welt-Down-Syndrom-Tag und Stellungnahme des Netzwerks
Rundbrief 24 - April 2011: Glückliche Familien - trotz oder wegen Pränataldiagnostik?
- 25 Jahre Schwangerschaft auf Abruf. Vorgeburtliche Diagnostik und die Familie - Erfahrungen aus den USA (Prof. Dr. Barbara Katz Rothmann)
- Familien mit einem Kind mit Behinderung, behinderte Familien? Familien mit einem Kind mit Behinderung, besondere Familien? (Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust)
- Das Erleben von Spätabbrüchen: Individuelle moralische Verantwortung und gesellschaftliche Zwänge (mit Sigrid Graumann). Präimplantationsdiagnostik - Stimmen unsere Argumente noch? (mit Mareike Koch und Silke Koppermann)
- Zur Diskussion um Präimplantationsdiagnostik. Pressemitteilung und Erklärung des Netzwerks, Stellungnahme des Ethikrats
- Bericht zur Aufklärung vor Ultraschall (US)
- Bevorstehende Änderung der Mutterschaftsrichtlinien zu den Ultraschallscreenings (GBA)
- Alte und neue Eugenik. Zusammenhänge von Leidvermeidung und medizinischer Gewalt (Anna Bergmann)
- Vorgeburtliche Diagnostik. Die neue Gesetzeslage und die Auswirkungen auf die Anwendung der Pränataldiagnostik (Ulrike Riedel)
- Gesetzeslage bezüglich vorgeburtlicher genetischer Untersuchungen nach GenDG und SchKG im Vergleich (Ulrike Riedel)
- Konsequenzen der neuen Gesetzeslage aus der Sicht - der Gynäkologie - der psychosozialen Beratung - von Hebammenvorsorge und -beratung - der Behindertenselbsthilfe - für die Aufklärung schwangerer Frauen
- Stellungnahme des Netzwerks zur Umsetzung des Gendiagnostikgesetzes und des Schwangerschaftskonfliktgesetzes
- Gendiagnostikgesetz (GenDG): Zur Entwicklung der rechtlichen Regelung in Deutschland (Markus Rothhaar, Andreas Frewer)
- Eckpunkte für ein Gendiagnostikgesetz (Bundesministerium für Gesundheit, 2008)
- Auszug aus der Leitlinie „Genetische Beratung“ der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik, 2007
- Stufenkonzept zur Aufklärung und Beratung im Rahmen eines Gendiagnostikgesetzes. Aus der Stellungnahme des Netzwerks zum Entwurf eines Gendiagnostikgesetzes. Gendiagnostikgesetz - GenDG - vom 31. Juli 2009 (Auszüge)
- Arztvorbehalt und Neugeborenen-Screening. Forderung des DHV zum Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen
- Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG). Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten, 2009 (Auszüge)
- Wirkungsvolle Hilfen in Konfliktsituationen während der Schwangerschaft ausbauen. Volle Teilhabe für Menschen mit Behinderung sicherstellen (Resolution)
- Gibt es eine neue Eugenik? (Harry Kunz)
- Wie können Frauen eine informierte Entscheidung für oder gegen Pränataldiagnostik treffen? (Wolfgang Gaissmaier)
- Mehr oder weniger Abbrüche nach Down-Syndrom? Über den Umgang mit Risikozahlen. Plädoyer für mehr und emanzipatorische Aufklärung (Margaretha Kurmann)
- Brief zur Aufnahme des Rechtsanspruchs auf Beratung in den Mutterpass. Chancen und Grenzen von Beratung nach pränataldiagnostischem Befund (mit Marion Baldus)
- Wie beeinflusst Pränataldiagnostik die Beziehung zum Kind? (mit Angelica Ensel)
- Impulspapier: Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung - ein Thema für das Netzwerk? (Harry Kunz)
- Was wäre Qualitätssicherung in der Pränataldiagnostik? (mit Wolf-Dietrich Trenner)
- Geschichte und Stellungnahmen des Netzwerks (Hildburg Wegener)
- Positionspapiere des Netzwerks zum Schwangerschaftskonflikt nach einem pränataldiagnostischen Befund und zum Entwurf eines Gendiagnostikgesetzes. Ein Ratgeber zur Pränataldiagnostik (Roswitha Schwab, Ulrike Walburg)
- Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
- Pränataldiagnostik als Geschäft. Wirtschaftliche und forschungspolitische Hintergründe des Booms (Erika Feyerabend)
- Aktuelle Entwicklungen bei der nicht-invasiven Diagnostik (nach Notizen von Ulrich Sancken)
- Pressemitteilung des Netzwerks: Umfassend, effektiv - und behindertenfeindlich: Kritische Fachleute warnen vor heimlicher Revolution in der Schwangerenvorsorge
- PRENET Österreich: Netzwerk für kritische Auseinandersetzung mit Pränataldiagnostik
- Methoden der Pränataldiagnostik - Aktuelle Entwicklungen
- Leo oder Leon? Geschlechtsbestimmung in der Frühschwangerschaft. DfH-Stellungnahme zur pränatalen Geschlechtsbestimmung aus mütterlichem Blut. In Großbritannien können Embryonen auf Brustkrebs getestet werden
- PND in der Schwangerenvorsorge. Diskussion um eine Schwangeren-Erstberatung. Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik: Repräsentative Befragung der BZgA. BÄK/DGGG zu Spätabbrüchen: Vorschlag für eine Änderung von § 218/219 StGB.
- Pränataldiagnostik - zwischen persönlicher Betroffenheit und gesellschaftlicher Dimension (Sigrid Graumann, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft IMEW, Berlin)
- Verantwortliche Gestaltung ethischer Konfliktfelder im Kontext von PND - in der Begleitung schwangerer Frauen (Agathe Blümer, Margaretha Kurmann) - in der Begleitung schwangerer Frauen (Angelica Ensel, Erika Feldhaus-Plumin) - in der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung (Brigitte Faber, Martin Seidler) - in der politischen Umsetzung (Sigrid Graumann, Hildburg Wegener)
- Stellungnahme: Vermeidung von Spätabbrüchen durch Begrenzung der PND
- Eine Schulkampagne des Netzwerks
- Zu den Methoden der Pränataldiagnostik. „Sterben Menschen mit Down-Syndrom aus?“ Auswirkungen der Pränataldiagnostik auf die Anzahl von Kindern mit Behinderung
- Verlagerung von der Altersindikation auf das Frühscreening: Mehr invasive Diagnosen und weniger Selbstbestimmung. DEGUM: "Update" der Ultraschalldiagnostik und der Mutterschafts-Richtlinien
Rundbrief 18 - Oktober 2005: Selektion
- Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik: Unser Name ist unser Programm - Eine Argumentationshilfe. Schulkampagne zur vorgeburtlichen Diagnostik (Harry Kunz, NRW)
- Stellungnahme zur Pränataldiagnostik (Turner-Syndrom-Vereinigung)
- Für eine geregelte Kooperation zwischen FrauenärztInnen und Hebammen in der Schwangerenvorsorge
- Anhörung der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" zur Pränataldiagnostik am 30.5.2005. Sozialwissenschaftliche Aspekte und Beratung (Annegret Braun)
- Stellungnahme des BfHD (Dorothea Kühn)
- Stellungnahme für den AKF (Claudia Schumann)
- Einseitiger und parteiischer Kommentar aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung (Christian Judith)
- Notizen aus der Anhörung (Hildburg Wegener)
- Forschungsprojekt zur Einstellung betroffener Familien zum Down-Syndrom vor und nach Einführung der Pränataldiagnostik
- Patent auf Geschlechtsselektion
- Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Chorea Huntington
Rundbrief 17 - Dezember 2004: 10 Jahre Netzwerk - Unser Name bleibt unser Programm
- Zur Geschichte des Netzwerkes. Die Themen: Pränataldiagnostik - als Vorsorge - als Selektion - als Selbstbestimmung. Beratung und Aufklärung
- PID (Präimplantationsdiagnostik). Gendiagnostik
- Netzwerktagungen im Überblick. Materialien aus dem Netzwerk. Institutionen und Gruppen im Netzwerk
Rundbrief 16 - März 2004: Es ist normal, verschieden zu sein
- Eingemeinden und Ausgrenzen. Zur Ambivalenz der Normalität (Birgit Rommelsbacher, Zusammenfassung)
- Behindernde und Behinderte (Birgit Rommelsbacher)
- Eugenik gestern und heute - Vom Recht auf Differenz (Michael Wunder)
- Im genetischen Schlachthaus (Erwin Chargaff)
- Thesen zur Behindertenfeindlichkeit
- Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge. Diskussion und Informationen zu den frühen Screeningverfahren. Kein Frühscreening in der Schwangerenvorsorge - Stellungnahme des Netzwerkes
- Testung und Selektion von Embryonen - PID. Internationaler Vergleich
- Aufklärungskampagne "Bitte nicht stören"
- Anwendung, Zuverlässigkeit, Standards. Einbettung in die Schwangerenvorsorge, Zusammenfassung (Pia Goldmann)
- Sinn und Unsinn der pränatalen Diagnostik (Friederike M. Perl)
- Zahlenbeispiel gegen Zahlenblindheit (Margaretha Kurmann)
- Vorgeburtliche Frühdiagnostik auf dem Gesundheitsmarkt (Erika Feyerabend)
- Bewusstsein haben und sogar denken können?! (Katja de Bragança, Hermine Fraas, Angela Fritzen, Svenja Giesler, Julia Keller, Peter Rüttimann, Karoline Spielberg und Gertrudis Zimmermann - aus der Redaktion Ohrenkuss).
- Hebammenstandpunkt Schwangerenvorsorge. Bund Deutscher Hebammen. Beratung. Positions- und Diskussionspapier zum aktuellen Diskussionsstand im Netzwerk. Die „verrechnete Hoffnung“ (Silja Samerski)
- Kursreihe Beratung. Selektion - Von keinem gewollt, aber alle machen mit? PID im Kontext (Diethmar Mieth)
- Der Traum vom perfekten Kind (Harry Kunz)
- Frankfurter Erklärung (überarbeitet).
- Nationaler Ethikrat: Stellungnahme zu PID
Rundbrief 14 - November 2002: Pränatale Frühdiagnostik
- Pränataldiagnostik - Screening-Untersuchungen im ersten Schwangerschaftsdrittel (Helga Seyler)
- Streit um Prozente, Risikoberechnungen in der Schwangerschaft (Monika Joos)
- "Vorsorge schützt - Neuer Gesundheits-Check in der Frühschwangerschaft" - wie für das Frühscreening geworben wird. Humangenetik als Wegbereiterin zur "verbesserten" Selektion? (Annegret Braun)
- Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik. Aufklärungspflicht ja - Beratungspflicht nein (Margaretha Kurmann)
- Keine psychosoziale Pflichtberatung im Kontext von Pränataldiagnostik. Plädoyer für Pflichtberatung (Claudia Schumann). Stellungnahmen zur Beratung
- BGH-Urteil: Das Kind als Schaden? „Lebensfeindliche Tendenz“ (Ulrike Riedel)
- Praxisaushang (Bart Maris)
- Schlussbericht der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin"
- Hintergründe und Fragestellungen zum Gutachten. Entwicklung der Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge, chronologische tabellarische Übersicht.
- Rechtsgutachten. Der Schutz des Selbstbestimmungsrechts der Frau bei der Betreuung nach den Mutterschafts-Richtlinien des G-BA (Univ. Prof. Dr. Robert Francke, Daniela Regenbogen, Institut für Gesundheits- und Medizinrecht Uni Bremen)
- Rechtsgutachten der Uni Bremen zur Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge und seine rechtpolitischen Forderungen (Ulrike Riedel). Konsequenzen aus dem Rechtsgutachten (Positionen des Netzwerks)
- Stellungnahme des Netzwerks zu Aufklärung und Beratung im Zusammenhang mit vorgeburtlicher Diagnostik (Magdeburg, 1998)
Rundbrief 12 - Oktober 2001: Die aktuelle Debatte um Gentechnik
- Zitatenschatz zu Gentechnik und Bioethik (PolitikerInnen)
- Zur Auseinandersetzung um Pränataldiagnostik, PID und IVF (Margaretha Kurmann, Hildburg Wegener)
- Der Mensch als Embryonenschlucker - Ein Interview mit der Körperhistorikerin Barbara Duden (Eva Schindele, Volker Stollorz)
- Der Streit um die PID. Einführung in das medizinische Verfahren der PID (Pia Goldmann)
- Verantwortungsvolle Elternschaft (Hille Haker)
- Wer steht wo - Stellungnahmen zu PID (von verschiedenen Institutionen)
- Zur Diskussion um Beratung und Aufklärung. Das Gen als Emblem: Anmerkungen zur Freisetzung genetischer Begrifflichkeiten (Silja Samerski)
- Psycho-soziale Beratung zu vorgeburtlicher Diagnostik im Dickicht widersprüchlicher Erwartungen, Hoffnungen und Interessen - Diskussionspapier der Regionalgruppe NRW. Funktion und Funktionalisierung von Beratung (Margaretha Kurmann)
- Glossar: Fortpflanzungsmedizin
- Vom Umgang mit dem Leiden. Zwischen biomedizinischen Versprechungen und Vereinnahmungen (Christian Mürner)
- "Weil Pränataldiagnostik Leid vermindert?" (Angelika Bock)
- Podiumsgespräch mit VerterterInnen von Selbsthilfegruppen und Behindertenverbänden. "Weil Pränataldiagnostik Leid verhindert…?" (Martin Seidler)
- Vom Leid und (Mit-)Leiden (Anne Waldschmidt)
- Ethische Grundaussagen der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
- Von der Diagnose zur Entscheidung - Entscheidungsprozesse von Frauen im Kontext pränataler Diagnostik (Marion Baldus)
Rundbrief 10 - Oktober 2000: Der Leidensbegriff im Kontext von Pränataldiagnostik
- Zum Leidbegriff (Martin Seidler)
- LebensWert (Tanja Muster)
- Das Leiden kommt immer nur von außen. Das ist schade (Redaktion Ohrenkuss)
- Was heißt denn da Leiden? (Esther Bollag)
- Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge. Über die Angst der GynäkologIn vor der Pränataldiagnostik (Margret Heider)
- Neuer pränataler Test wird lanciert - der Ersttrimestertest (Monika Joss)
- Routine-Ultraschall in der deutschen Schwangerenvorsorge: Ist die Effektivität gesichert? (A. Jahn, O. Razum, P. Berle)
- Symposium Fortpflanzungsmedizingesetz, Mai 2000 in Berlin: Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen
- 10 Jahre Cara, Beratungsstelle zur vorgeburtlichen Diagnostik
- Therapeutisches Klonen oder der Griff nach dem Leben (Bart Maris)
- Erklärung zur Frage der möglichen Einführung einer Präimplantationsdiagnostik (Arbeitskreis Leben mit Mukoviszidose)
Rundbrief 9 - April 2000: Diskussion um ein Fortpflanzungsmedizingesetz
- Stellungnahmen des Netzwerks und des Bundesverbands für Körper- und Mehrfachbehinderte
- Entwurf einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik: Bundesärztekammer
- Positionspapiere von ReproKult - Frauen Forum Fortpflanzungsmedizin
- Der Wunsch nach dem perfekten Kind (Hildburg Wegener)
- Pränataldiagnostik und Behinderung. Selbstbestimmung in der individualisierten Gesellschaft - Chance oder Risiko für die Behindertenselbsthilfe? (Anne Waldschmidt)
- Die Bedeutung der PND für Familien mit behinderten Kindern (Anita Hönninger)
Rundbrief 8 - November 1999: Die Diskussion um den Embryo
- Schutz der Embryos, Freiheit der Forscher (Regine Kollek)
- Frauen - Helferinnen der Embryonenforschung (Claudia Stellmach)
- Die Auseinandersetzung um (Spät-)Abtreibung im Kontext von PND. ExpertInnengespräch des Bundesjustizministeriums
- Expertenanhörung der CDU/DSU Bundestagsfraktion
- Statement des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
Leichte Sprache
Was ist das Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik?